APFEL...
Begibt man sich im Internet auf die Suche, so
wird man bald feststellen, daß zwar das Wort "Apfel"
zigtausendmal vorkommt. Aber man tut sich schwer als Suchender
jene Dinge zu finden, die man wirklich sucht.
Allein der Suchdienst ALTAVISTA
findet über 60.000 Seiten mit dem Wort "Apfel",
begibt man sich mit dem englischen Wort für Äpfel
"Apple" auf die Suche so findet man über 3.500.000
Seiten. Natürlich stellt die Computerfirma APPLE einen
großen Anteil an den gefundenen Seiten. Wie soll man nun
wirklich jene Dinge finden, die real mit Obstbau zu tun haben?
Aus dieser Überlegung heraus, kam mir die Idee, in meiner
Freizeit Links und Informationen rund um den Obstbau im Internet
zu sammeln und anderen Menschen zugänglich zu machen.
Viel Freude mit dieser Seite!
Inhalt
Ursprung des
Apfels
Anbauländer
Inneren Werte
des Apfels
Lagerung und Verarbeitung
Arbeitstechnik
Integrierte Produktion
Biologischer Anbau
Zukunft
Ursprung des Apfels
Der Ursprung des Apfels liegt in Kasachstan, dessen Hauptstadt
Alma-Ata soviel wie "Stadt des Apfels" bedeutet. In Kasachstan
findet man noch heute ausgedehnte Wälder mit einer Vielfalt
an Arten und Sorten. Von diesem an China angrenzenden Land, hat
der Apfel seine Reise in die ganze begonnen. Alma Ata lag an der
berühmten Seidenstraße, wobei anzunehmen ist, daß
die ersten Obstbäume über diesen Weg ins Römische
Reich gelangt sind. Man findet im Kaukasus viele Ursprungsformen
der heutigen Apfelsorten und Unterlagen.
Der Mensch begann mit Auslese und Veredelung der wildwachsenden
Arten um immer bessere Sorten zu gewinnen. So kannten die Römer
bereits über 20 Sorten. Wesentlich zur weiteren Auslese,
haben die Klöster und Stifte des Mittelalters beigetragen.
In ihren Gärten wurde für die Pflege und Verbreitung
der Obstbäume gesorgt. Die heutigen Hauptsorten wurden am
Ende des 19. Jahrhunderts in Amerika entdeckt und fanden alsbald
ihren Weg nach Europa und den Rest der Welt.
zum Anfang
Anbauländer
Der Apfel liegt als Welthandelfrucht an dritter Stelle, hinter
den Zitrusfrüchten und den Bananen. Schon deshalb kann man
die weltweite Verteilung der Anbauländer erkennen. Der Anbau
erfolgt weitgehend in Zonen mit gemäßigten Klima.
Weltproduktion (ca.)
 |
|
|
|
 |
|
Kontinent |
Tonnen (Mill.)
|
%
|
|
|
Asien |
25
|
50,7
|
|
|
Europa |
13
|
26,3
|
|
|
Amerika |
9
|
18,3
|
|
|
Afrika |
1,5
|
3,0
|
|
|
Ozeanien |
,8
|
1,7
|
|
|
Gesamt |
50
|
100
|
|
 |
|
|
|
 |
Die Top Ten der Weltproduktion (in Mill. Tonnen)
 |
|
|
 |
|
China |
16,0
|
|
|
USA |
4,7
|
|
|
Frankreich |
2,4
|
|
|
Türkei |
2,1
|
|
|
Iran |
2,0
|
|
|
Italien |
1,9
|
|
|
Tschechien |
1,8
|
|
|
Polen |
1,7
|
|
|
Deutschland |
1,6
|
|
|
Indien |
1,2
|
|
 |
|
|
 |
zum Anfang
Inneren Werte des Apfels
Der Apfel enthält eine Reihe von diatätisch und therapeutisch
wirksame organische Substanzen. Der Apfel ist für eine gesunde
menschliche Ernährung von Bedeutung und kann als Genußmittel
bezeichnet werden.Die in der Tabelle angegeben Werte sind Richtwerte.
 |
|
|
|
 |
|
Trockensubstanz |
16
|
% |
|
|
Gesamtzucker |
11
|
% |
|
|
Säure |
0,6
|
% |
|
|
Pektin |
0,6
|
% |
|
|
Proteine |
0,3
|
g/100g |
|
|
ges. Fette |
0,37
|
g/100g |
|
|
kJ |
220
|
100g |
|
|
Kalzium |
4,5
|
mg/100g |
|
|
Kalium |
115
|
mg/100g |
|
|
Magnesium |
5
|
mg/100g |
|
|
Phosphor |
10
|
mg/100g |
|
|
Stickstoff |
35-50
|
mg/100g |
|
|
Vitamin C |
10
|
mg/100g |
|
|
Vitamin B1 |
0,03
|
mg/100g |
|
|
Vitamin B2 |
0,03
|
mg/100g |
|
|
Vitamin E |
0,57
|
mg/100g |
|
|
Carotin |
84
|
I.E. |
|
 |
|
|
|
 |
zum Anfang
Lagerung und Verarbeitung
Der Apfel eignet sich hervorragend zur Lagerung über einen
längeren Zeitraum. Durch moderne Techniken ist es gelungen
Äpfel bis zu einem Jahr ohne größere Ausfälle
zu lagern. Die Lagerung in den modernen Obstanbaugebieten erfolgt
weitgehend in ULO-Lagern (Ultra Low Oxygen). Die Verarbeitung
erfolgt auf modernen Sortiermaschinen, welche bereits in der Lage
sind, eine erste Qualitätsortierung vorzunehmen. Bereits
Ende der 50er Jahre wurden erste CA-Zellen (Controled Atmosphere)
gebaut. Diese Technik erlaubt es, den Alterungsprozeß des
Apfels erheblich zu verzögern. In den letzten 20 Jahren hat
die Einführung der ULO-Atmosphäre, mit dem O²-Wert
<1,3% und den CO²-Wert zwischen 0,8-4,0% (je nach Sorte),
ein zusätzliche Verbesserung der Lagerfähigkeit ermöglicht.
|
|
|
|
|
 |
|
Sorte |
Temp. in °C |
rel. Luftfeuchte |
O² |
CO² |
|
Elstar |
0,5 - 1,0 |
90 - 92 |
1,0 - 1,5 |
1,6 - 2,0 |
|
Gala |
0,5 - 1,0 |
90 - 92 |
1,0 - 1,5 |
1,6 - 2,0 |
|
Jonathan |
1,8 - 3,0 |
90 - 92 |
1,4 - 1,6 |
1,8 - 2,2 |
|
Red. Del. |
0,5 - 1,2 |
91 - 93 |
1,0 - 1,3 |
1,4 - 1,8 |
|
Golden Del. |
0,5 - 1,5 |
>94 |
1,0 - 1,3 |
2,5 - 3,0 |
|
Jonagold |
0,5 - 1,5 |
91 - 93 |
1,0 - 1,3 |
2,5 - 3,0 |
|
Gloster |
1,0 - 1,5 |
91 - 93 |
1,0 - 1,5 |
1,6 - 2,0 |
|
Idared |
1,5 - 2,0 |
90 - 92 |
1,4 - 1,6 |
1,8 - 2,2 |
|
Granny Smith |
1,0 - 1,5 |
90 - 93 |
1,0 - 1,3 |
<1,2 |
|
Braeburn |
1,0 - 1,5 |
90 - 93 |
1,5 - 2,0 |
<1,2 |
|
Morgenduft |
0,5 - 1,5 |
91 - 93 |
1,0 - 1,3 |
2,0 - 2,5 |
|
Fuji |
0,5 - 1,5 |
91 - 93 |
1,6 - 2,0 |
<1,2 |
|
Pink Lady |
0 |
|
2 |
1 |
 |
|
|
|
|
 |
Links
zum Anfang
Arbeitstechnik
Die Mechanisierung der Landwirtschaft hat auch vor dem Apfelanbau
nicht Halt gemacht, wobei aber immer noch ca. 500 Arbeitsstunden
pro Hektar (10.000 Quadratmeter) aufgewendet werden . Allein die
Ernte hat einen Anteil von 45% an den gesamten Arbeitsstunden.
Auch in Zukunft ist mit keiner größeren Verminderung
der Arbeitsstunden zu rechnen, wenn auch die Umstellung auf schwachwachsende
Unterlagen eine Reduzierung um 40% mit sich gebracht hat. Der
Apfelanbau kann zurecht als arbeitsintensive Kultur bezeichnet
werden.
Durchschnittlicher Arbeitsaufwand für 1 Hektar (10.000m²)
Apfelanlagen auf schwachwachsender Unterlage:
 |
|
|
 |
|
Arbeit |
Stunden
|
|
|
Ernte und Transport |
240
|
|
|
Baumschnitt |
80
|
|
|
Beregnung |
35
|
|
|
Mulchen/Mähen |
30
|
|
|
Pflanzenschutz |
30
|
|
|
diverse Arbeiten |
30
|
|
|
Unkrautbekämpfung |
10
|
|
|
Düngung |
5
|
|
|
|
|
|
|
Summe |
460
|
|
 |
|
|
 |
zum Anfang
Intergrierte Produktion
Integrierte Produktion bedeutet die planvolle Kombination aller
jener Produktionmittel, um Äpfel mit möglichst wenigen
Ressourcen zu produzieren. Der Apfelbaum wird durch ein Reihe
von Faktoren beeinflußt, diese müßen vom Produzenten
berücksichtigt werden und alle Pflegemaßnahmen darauf
abgestimmt werden. Die Vorteile des integrierten Pflanzenschutz
sind:
- Verringerung der Resistenzgefahr
- Vorbeugung der plötzlichen Massenvermehrung
- Einsatz von weniger giftigen Pflanzenschutzmittel
- Verringerung der Rückstandsmengen auf den Früchten
- Senkung der Produktionskosten
zum Anfang
Biologischer Anbau
Wachsendes Umweltbewußtsein und ein zunehmendes Interesse
für eine gesunde Ernährung von Seiten des Konsumenten
veranlaßte viele Apfelanbauer den konventionellen Weg zu
verlassen und sich dem biologischen Anbau zu widmen. Die biologischen
Produzenten verzichten auf leichtlösliche mineralische Handelsdünger
und synthetische Pflanzenschutzmittel, setzen vorwiegend natürliche,
also in der Natur vorkommende Rohstoffe ein um gesunde Äpfel
zu produzieren. Diese Anbauform hat in den letzten Jahren einen
enormen Aufschwung erlebt. Getragen von Lebensmittelskandalen
und Tierkrankheiten (BSE, Maul- und Klauenseuche), wird der Konsument
immer sensibler im Bezug auf Nahrungsmittel und es ist ein stetiger
Trend zu gesunden Nahrungsmittel zu erkennen.
zum Anfang
Zukunft
Der Apfel als Genußmittel gehört zur Kulturgeschichte
des Menschen und ist mit ihm stark verbunden. Auch wenn die Welt
in ständigen Wandel ist, so sollte der Apfel seine Bedeutung
als gesundes Nahrungsmittel auch in Zukunft behalten. Auch wenn
sich der Geschmack der Konsumenten ändert, so ist es Aufgabe
der Obstwirtschaft, diese Änderungen wahrzunehmen und konsequent
die Wünsche der Verbraucher zu erfüllen.
zum Anfang
|